
Medienbalance – Erziehen im Gleichgewicht mit der Medienwelt
Die elektronischen Medien, insbesondere das Internet, Computerspiele und Handys, aber auch die herkömmlichen Medien Film und Musik, nehmen einen zunehmend großen Teil der freien Zeit von Kindern und Jugendlichen in Anspruch.
Welche Gefahren gehen insbesondere von den virtuellen Welten des Internets und der Computerspiele, aber auch von den herkömmlichen Medien aus und wie kann ihnen dadurch begegnet werden, dass zu diesen Medienwelten ein entsprechender Ausgleich gefunden wird.

Andreas Neider studierte Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie. Er arbeitete als Lektor und Verleger im Verlag Freies Geistesleben. Seit 2002 leitet er die Kulturagentur „Von Mensch zu Mensch“. Seit 12 Jahren veranstaltet er die Stuttgarter Bildungskongresse. Herr Neider ist bekannt durch seine Vortragstätigkeiten und Veröffentlichungen im Verlag Freies Geistesleben und im Rudolf Steiner Verlag: „Die Evolution von Gedächtnis und Erinnerung“, „Aufmerksamkeitsdefizite – Wie das Internet unser Bewusstsein korrumpiert und was wir dagegen tun können.“

Der Vortrag findet am Mittwoch, 02. Mai um 20 Uhr in die Aula der Freien Waldorfschule Biberach, Rindenmooser Str. 14 statt.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Die erste Klasse der Freien Waldorfschule Biberach bekam Nachwuchs
„Mäh“ schreit es laut vom Schulhof der Unterstufe, wenn Schüler und Lehrer morgens zur Schule kommen. Drei kleine Lämmer begrüßen die Ankömmlinge und springen fröhlich über die Wiese.
Auch in diesem Jahr stellt Matthias Kräutle, Klassenlehrer der ersten Klasse, seine Flaschenlämmer der Schule zur Verfügung und versorgt diese zusammen mit den SchülerInnen und Schüler seiner Klasse.
Alle drei bis vier Stunden wird Milchpulver mit heißem Wasser angerührt, in Trinkflaschen gefüllt und den Schafen gegeben. Mittlerweile sind die Lämmer 7 und 10 Wochen alt und fressen zwischen den Milchmahlzeiten auch schon Gras und Heu.

Untergebracht sind die Lämmer in einem Unterstand den die jetzige 9. Klasse vor mehreren Jahren in ihrer Hausbauepoche konstruiert und selber gebaut hat.
Kräutle, der seine Lämmer zärtlich „Bobbele“ nennt, sieht in der Haltung von Schafen an der Schule das Ziel den Kindern den lebendigen Kontakt mit Nutztieren zu ermöglichen. Die Schüler lernen, Verantwortung und Rücksicht zu übernehmen. Die Schüler füttern, striegeln, streicheln und umarmen die kleinen Lämmer.

Wenn aus den Lämmern dann Schafe geworden sind, findet einmal im Jahr im Frühling in der Schule die Schafschur statt, bei der die Schüler auch selber Hand anlegen dürfen.
Wenn Schulklassen von anderen Schulen oder Kindergartengruppen die Lämmer gerne besuchen möchten und beim Fläschchen geben dabei sein wollen, dann bitte anmelden unter: Tel. 07351-1801500.

Mittwoch, 02. Mai 2018
Mittwoch, 06. Juni 2018 oder
Mittwoch, 04. Juli 2018
von 19 - 20 Uhr ein.
Wir freuen uns, Ihnen unsere Schule zu zeigen und einen Einblick in Pädagogik und Organisation geben zu können.
Die Info-Stunde ist sowohl für Eltern von zukünftigen Erstklässlern geeignet, als auch für Eltern von Quereinsteigern bis Klasse 9.

telefonisch unter 07351 1801500

Wir fordern von den politisch Verantwortlichen in Baden-Württemberg, dass sie das Wahlrecht und den Zugang zu Freien Schulen durch eine trägerneutrale Schulpolitik sicherstellen und Einschränkungen der Privatschulfreiheit abbauen.

im Schuljahr 2017-18:
"Unter Waldis April 2018"
"Unter Waldis März 2018"
"Unter Waldis Februar 2018"
"Unter Waldis Januar 2018"
"Unter Waldis Dezember 2017"
"Unter Waldis November 2017"
"Unter Waldis Oktober 2017"
"Unter Waldis September 2017"
Wenn sie die "Unter Waldis" abonnieren möchten, können Sie uns eine Mail an
info@waldorfschule-biberach.de senden.

Liebe Freunde,
nun ist es soweit. Der Film „Waldorf 100“ ist jetzt zu sehen, mit englischen und deutschen Untertiteln.
Hier der Link:
http://www.waldorf-100.org/Waldorf100-Film/