Im September 2022 startet die berufsbegleitende Waldorflehrer-Ausbildung an unserer Biberacher Schule.

ABLAUF UND DAUER
AUSBILDUNGSDAUER
3 Jahre (ca. 1000 UE)
Freitags von 16:00 – 21:30 Uhr, 12 Samstage pro Jahr
von 9:00 – 14:30 Uhr
Während den Schulferien finden keine Kurse statt.
Ansprechpartner:
Melanie Gölz
Rindenmooser Str. 14
88400 Biberach
Tel. 07351/1801501
Mobil. 0170/2137084
Hier finden Sie das Anmeldeformular als PDF.
ZIELE
Studierende zu befähigen, waldorfpädagogisch erfolgreich tätig zu werden. Insbesondere durch fachliche, künstlerische und unterrichtspraktische Bildung, um in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen individuellen Bedürfnissen in konkreten Situationen gerecht zu werden. Die Vermittlung der Bereitschaft zu einem lebenslangen Lernen, von wissenschaftlich-kritischem Denken, künstlerisch-schöpferischer Gestaltungskräfte und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in pädagogisch verantwortliches Handeln.
SCHWERPUNKTE
Verbindung von Kunst und Wissenschaft: grundlagenorientierte und fachdidaktische Inhalte, künstlerische, praktische, unterrichtsnahe Bildung der Seminaristen, Miteinbeziehung einer erweiterten Sinneslehre in das Verständnis von Lernprozessen als Grundlage von Verhalten und kognitivem Lernen. Die Kunst hat als Selbsterziehungselement des angehenden Lehrenden eine wichtige Stellung, wobei das künstlerische Üben verschiedene Funktionen erfüllt, die im Kontext des pädagogischen Handelns als einer “Erziehungskunst” wesentlich sind: intensive Schulung der Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit, Sensibilisierung für eine künstlerische Methode, die zu einer Gestaltung des Unterrichts befähigt sowie die Erübung von künstlerischen Qualitäten.
INHALTE
Erziehungswissenschaften, Waldorfpädagogik, Psychologie (Seelenkunde), philosophische und soziologische Grundfragen der Bildung, Fächer des Klassenlehrers: Deutsch, Geschichte, Naturwissenschaften, Mathematik, Kulturwissenschaften, waldorf- pädagogische Fachdidaktik für die Klassen 1-8, Grundlagen des Sprechens und der Sprachgestaltung, ethisch-philosophische und bildungswissenschaftliche Grundlagen, Kunst und Persönlichkeitsausbildung, schulpraktische Ausbildung, Fächer des Fachlehrers: Werken, Musik, Handarbeit, Sprachen, Sport, Gartenbau, Kunst, Konferenzarbeit, Selbstverwaltung
PRAKTIKA
sind für eine unterrichtspraktische Ausbildung zwingend erforderlich. Über drei Studienjahre sollen insgesamt mindestens sechs Wochen Praktikumsarbeit stattfinden.
ABSCHLUSS
Präsentation eines Portfolios, das die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit den waldorfpädagogischen Themen dokumentiert, mit angeschlossenem Colloquium. Mit welchen Studieninhalten sich ein Seminarist auseinandergesetzt hat, ist im Studienbuch dokumentiert. Ein Zertifikat bescheinigt den erfolgreichen Abschluss der Seminarteilnahme.
ZULASSUNG
Für eine spätere Klassenlehrertätigkeit, ist ein Schulabschluss der zum Hochschulstudium berechtigt Mindestvoraussetzung bzw. ein Meistertitel in einem Handwerk oder langjährige Erfahrung im erlernten Beruf. Einen letzten Aufschluss über alle Zulassungsfragen gibt die Abklärung mit dem Oberschulamt.

Das Staunen ist eine
Sehnsucht nach Wissen.
Thomas von Aquin