Zum Hauptinhalt springen

Lehrerseminar

an der Freien Waldorfschule Biberach

Berufsbegleitende Ausbildung zum Klassenlehrer / zur Klassenlehrerin an der Biberacher Schule

ZIELE
Wir wollen die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer dazu befähigen, waldorfpädagogisch erfolgreich tätig zu werden. Dazu gehört, neben der fachlichen, künstlerischen und unterrichtspraktischen Ausbildung, insbesondere die Vermittlung der Bereitschaft zu einem lebenslangen Lernprozess, von wissenschaftlich-kritischem Denken, künstlerisch-schöpferischer Gestaltungskräfte und der Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in pädagogisch verantwortliches Handeln umzusetzen. 

SCHWERPUNKTE
Das Verbinden von Kunst und Wissenschaft durch grundlagenorientierte und fachdidaktische Inhalte, durch künstlerische, praktische, unterrichtsnahe Bildung und das Miteinbeziehen einer erweiterten Sinneslehre in das Verständnis von Lernprozessen als Grundlage von Verhalten und kognitivem Lernen.

In diesem Zusammenhang hat die Kunst hat als Selbsterziehungs-element des angehenden Lehrenden eine wichtige Stellung. Dabei erfüllt das künstlerische Üben verschiedene Funktionen, die im Kontext des pädagogischen Handelns als einer “Erziehungskunst” wesentlich sind: intensive Schulung der Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit, Sensibilisierung für eine künstlerische Methode, die zu einer Gestaltung des Unterrichts befähigt sowie das Erüben von künstlerischen Qualitäten. 

INHALTE 
Erziehungswissenschaften, Waldorfpädagogik, Psychologie (Seelenkunde), philosophische und soziologische Grundfragen der Bildung, Fächer des Klassenlehrers: Deutsch, Geschichte, Naturwissenschaften, Mathematik, Kulturwissenschaften, waldorf- pädagogische Fachdidaktik für die Klassen 1-8, Grundlagen des Sprechens und der Sprachgestaltung, ethisch-philosophische und bildungswissenschaftliche Grundlagen, Kunst und Persönlichkeitsausbildung, schulpraktische Ausbildung, Fächer des Fachlehrers (wahlweise): Werken, Musik, Handarbeit, Sprachen, Sport, Gartenbau, Kunst, Konferenzarbeit, Selbstverwaltung 

Waldorflehrerseminar Biberach

Praktika

Für eine unterrichtspraktische Ausbildung sind Praktika zwingend erforderlich. Über die drei Studienjahre sollen insgesamt mindestens sechs Wochen Praktikumsarbeit an einer Waldorfschule stattfinden.

Abschluss

Präsentation einer künstlerischen sowie einer schriftlichen Arbeit, welche die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit den waldorfpädagogischen Themen dokumentiert, mit angeschlossenem Kolloquium. Die einzelnen Studieninhalte sind im persönlichen Studienbuch zu dokumentieren. Ein Zertifikat bescheinigt den erfolgreichen Abschluss der Seminarteilnahme. 

Praxisjahr

An die berufsbegleitende Ausbildung schließt sich ein Praxisjahr an - erst danach gilt diese als abgeschlossen.
AUSBILDUNGSDAUER 

3 Jahre (ca. 1.000 UE)
Freitags von 16:00 – 21:30 Uhr, 12 Samstage pro Jahr 
von 9:00 – 14:30 Uhr 
Während der Schulferien finden keine Kurse statt. 
Der Einstieg in die Ausbildung ist unterjährig möglich.

STUDIENGEBÜHR

110,- EUR monatlich

ANSPRECHPARTNER

Daniel Necker
(Geschäftsführung)
Rindenmooser Str. 14 
88400 Biberach 

Tel. 07351 - 1801500
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nadja Ehrck
(Seminarbegleitung und Studienberatung)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hier finden Sie das Anmeldeformular als PDF.

Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen.

Thomas von Aquin