FAQ
Informationen zu den einzelnen Klassenstufen im Schuljahr 2023 / 24 finden Sie hier Download
Diese Informationen bieten ein Grundgerüst und werden je nach Klassensituation durch den Klassenlehrer angepasst.
A - F
Die Schüler schließen die Schule mit der staatlich aner-kannten Qualifikation der Mittleren Reife (in der 12. Klasse) oder dem Abitur (in der 13. Klasse) ab. Der Hauptschulabschluss wird nur in begründeten Ausnahmefällen, auf Antrag der Eltern, nach Klasse 10 erteilt.
Zur Seite Abschlüsse
Adventsgärtlein findet für die Unterstufe und Abschlussklassen am ersten Montag nach dem ersten Advent statt.
Mehr Infos
Adventsmarkt der Eltern an unserer Schule. Termin ist immer der Sonntag vor dem ersten Advent. Sinn des Adventsmarktes ist die Selbstdarstellung, die Information, die Verköstigung und der Verkauf als Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung der Schule.
Sie können ihr Kind jederzeit für die kommende erste Klasse anmelden. Falls Sie Ihr Kind als Quereinsteiger anmelden wollen, füllen Sie bitte einen Aufnahmeantrag aus und geben diesen im Büro ab
Anmeldung.
Der/die entsprechende Klassenlehrer/-in wird sich dann gerne mit Ihnen in Verbindung setzen.
Jeweils zu Beginn eines Schuljahres werden verschiedene Arbeitskreise und Gremien zu unterschiedlichen Themen und Bereichen angeboten (s. Arbeitskreise und Gremien).
Download info-PDF
Alle Schüler/-innen, die unserer Schule anvertraut sind, unterliegen während der Unterrichtszeit, in den Pausen, in evtl. auftretenden Freistunden und über die Mittagszeit der Aufsichtspflicht der Lehrer. Dies gilt für alle Schüler/innen. In den Pausen übernehmen die zur Aufsicht eingeteilten Lehrer/-innen die Aufsichtspflicht. Das Verlassen des Schulgeländes ist erst ab Klasse 9 erlaubt (siehe Schulregeln).
Eine Übersicht über die Elternbeiträge und das Schulgeld entnehmen Sie bitte aus der Seite Schulgeld.
Verlässliche Grundschule
Täglich von 7:00 bis 8:30 Uhr ist Frau Natalie Schraivogel für die Betreuung im Betreuungszimmer zuständig. Der Beitrag ist nicht im Schulbeitrag enthalten. Sie können ihr Kind über ein im Büro erhältliches Formular anmelden. Die verlässliche Grundschule mittags findet von 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr statt.
Anmeldeformular
Nachmittagsbetreuung
Die Nachmittagsbetreuung findet an allen Schultagen statt. Montag bis Donnerstag jeweils von 12:15 Uhr bis 17:00 Uhr, am Freitag von 12:15 Uhr bis 15:00 Uhr. Der Beitrag ist nicht im Schulgeld enthalten. Wir sehen die Nachmittagsbetreuung als familienergänzende Einrichtung, die im Anschluss an den Schulunterricht eine Gemeinschaft bilden möchte, in der Sicherheit und Geborgenheit entstehen können.
Eine Schülerbeurlaubung von bis zu zwei Tagen wird mit dem/der Klassenlehrer/-in bzw. –betreuer/-in und Ge-schäftsführung abgesprochen. Eine längere Beurlaubung muss über diesen an die Stufenkonferenz gerichtet werden. Sie kann nur in Ausnahmefällen gewährt werden.
siehe => Schulordnung
Schülermonatskarten werden von den Eltern unter ding.eu./smk bestellt und über die Schule ausgegeben. Nicht benötigte Karten können bis zum aufgedruckten Rückgabetermin im Büro zurückgereicht werden. Für abhanden gekommene Karten kann gegen ein Gebühr von 10 € eine Ersatzkarte ausgestellt werden.
Ebenso kann das Deutschlandticket JugendBW von den Eltern unter ding.eu./smk bestellt werden. Das Jugendticket ist meist die bessere Alternative, es gilt in allen Verkehrsmitteln des Öffentlichen Nahverkehrs: Busse, Straßenbahnen, Stadtbahnen, S-Bahnen, Nahverkehrszüge.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Herr Christian Weber,
E-Mail:
Die Waldorfschule Biberach liegt in der Kreisstadt Biberach/Riß ganz am Stadtrand, in die herrliche oberschwäbi-sche Landschaft eingebettet. Wir sind eine junge Schule, gegründet 2005. Der dritte Bauabschnitt wurde 2016 beendet, der erste Abiturjahrgang hat im Sommer 2018 unsere Schule verlassen. Die Schule ist jetzt groß genug, um 13 Klassen mit Fachräumen zu beherbergen.
Elterncafé findet immer freitags von 11:30 bis 13:00 Uhr statt. Ein Elternteil bewirtet uns und kümmert sich, dass die von Klasse acht gebackenen Kuchen und salzigen Köstlichkeiten immer pünktlich da sind. Die Einnahmen kommen der Klassenfahrt der achten Klasse zugute.
Elternabend Drei- bis viermal jährlich finden Elternabende in den jeweiligen Klassen statt. Sie dienen der Zusammenkunft der Klassengemeinschaft, um organisatorische und pädagogische Fragen in Bezug auf die jeweilige Klasse zu besprechen. Den Termin gibt der/die Klassenlehrer/-in rechtzeitig an die Eltern bekannt.
Jede Familie (pro Familie, nicht pro Kind) leistet seit dem Schuljahr 2017/18 Elternarbeit von mind. 15 Stunden jährlich. Jede Familie erklärt sich namentlich für bestimmte Tätigkeiten bereit. (Diese Arbeitsstunden dürfen nach Lust und Fähigkeit erbracht werden - ob man in der Küche oder beim Haus- und Gartenbau hilft, als Elternvertreter tätig ist oder eine Exkursion begleitet, ob man Kuchen backt, eine Schicht auf dem Weihnachtsmarkt übernimmt etc. ist einem selbst überlassen.)
Dies erfolgt im ersten Elternabend des jeweiligen Schuljahres, bei Abwesenheit über ein Telefonat mit den Elternvertretern. Jede Familie kümmert sich eigenverantwortlich um die Erledigung der Aufgaben. Bei Unklarheiten kann man nachfragen, Eigeninitiative ist immer erwünscht. Wichtig ist, dass man tätig wird und nicht wartet, bis man aufgefordert wird. Geputzt wird wie eh und je. Die Putzdienste fallen nicht in diese 15 Stunden.
Bitte morgens vor 7:30 Uhr die Kinder auf dem Entschuldigungs-AB oder in der Schul-App abmelden. Tel. 07351-1801515. Bitte keine Mails senden.
Turnen / Sport / Eurythmie: Diejenigen Schüler/-innen, die am Bewegungsunterricht nicht teilnehmen können, legen vor dem Unterricht dem/der Bewegungsunterrichtslehrer/-in eine schriftliche Entschuldigung vor (bis zum 18. Lebensjahr muss sie vom Erziehungsberechtigten unterschrieben werden). Erkrankungen, die eine aktive Unterrichtsteilnahme länger als zwei Wochen verhindern, sind mit einem ärztlichen Zeugnis (sportärztliches Attest) zu belegen. Grundsätzlich gilt eine passive Unterrichtspflicht, es sei denn, der/die jeweiligen Bewegungslehrer/-in trifft im Besonderen eine andere Absprache mit der/dem jeweiligen Schüler/-in.
Eine Bewegungskunst, welche in professioneller Form von Eurythmist/-innen ausgeübt wird. Es gibt in ihr keine willkürlichen oder konventionellen Elemente, sondern sie macht durch die Körperbewegung äußerlich sichtbar, was als objektive innere ätherische und seelische Bewegung in Sprache und Musik lebt.
Die aktuellen Ferientermine und beweglichen Ferientage entnehmen Sie bitte von unserer Seite Termine.
Ein angesagter und ein unangesagter Feueralarm findet in jedem Schuljahr statt. Alle Mitarbeiter/-innen und Schüler/-innen verlassen gemäß dem in jedem Zimmer aushängenden Flucht- u. Rettungswegeplänen das Gebäude und gehen zum Sammelplatz auf dem Unterstufenpausenhof.
Die Fluchtwege sind immer frei zu halten. Es dürfen dort keine Möbel o.ä. abgestellt werden.
Das Formenzeichnen hat ganz verschiedene Aspekte, die sich ergänzen und eine stärkende und heilende Wirkung auf die Entwicklung unserer Kinder haben. „Durch das Formenzeichnen wird im heranwachsenden Kind der Zugang zum Empfinden der lebendig-schaffenden Formenwelt freigemacht, belebt und durchs übende Tun gestärkt.“ (R. Steiner). Das Formenzeichnen baut sich durch sehr einfache Formen in der ersten Klasse auf bis zu sehr komplizierten Flechtbändern in der vierten Klasse und geht dann über in die Freihandgeometrie (Klasse 5), welche als Vorbereitung zur Geometrie in der sechsten Klasse dient.
Wohin können Sie sich bei Fragen wenden?
- Allgemeine Fragen: Schulbüro Tel. 07351-1801500
- Pädagogische Fragen: Klassenlehrer/-innen und Tutor/-innen, Fachlehrer/-innen, siehe Telefonliste
- Probleme: siehe Vertrauenskreis
- Schulorganisation: Vorstand, Schulrat
- Finanzielles: Geschäftsführung
- Fahrkarten, Schulbescheinigungen: Schulbüro
(keine Kleidung) können generell im Schulbüro abgegeben werden. Die Kleiderkiste im Putzraum der Unterstufe wird am Ende des Schuljahres geleert und die nicht abgeholten Fundstücke an das Rote Kreuz gegeben. Schauen sie doch von Zeit zu Zeit dort hinein, ob nicht auch etwas von Ihrem Kind dabei ist!
G - R
Frau Gölz, Herr Necker, Frau Schuhknecht und Frau Guerra sind bei uns in der Verwaltung tätig, Frau Gölz und Herr Necker als Geschäftsführer/-in.
Hier wird nahezu der gesamte Schriftverkehr aller Bereiche bearbeitet, hier verwaltet man die Schulbeiträge. Die Verwaltung betreut diverse Gremien und sorgt für die geregelte Verbuchung aller Rechnungen und Belege. Die Geschäftsführung verantwortet in Zusammenarbeit mit dem Vorstand die rechtlichen und finanziellen Belange des Vereins.
Laut einem Beschluss vom Schulrat und dem Vorstand ist die Handynutzung auf dem gesamten Schulgelände vollkommen untersagt.
Beschluss Mobiltelefon
Der Hauptschulabschluss wird nur in begründeten Ausnahmefällen, auf Antrag der Eltern, nach Klasse 10 erteilt.
Unser Hausmeister Leonardo Blaich ist für alle Gebäude und Außenanlagen betreffende Angelegenheiten zuständig und kann unter folgender Telefonnummer erreicht werden: 07351-1801513.
Derzeit nicht verfügbar.
Wir versuchen Sie mit den Informationen auf dem Laufenden zu halten. Schauen Sie sich gern auf allen Seiten der Homepage um. Gerne nehmen wir ggf. Ihre Verbesserungen entgegen.
Sie wollen sich über unsere Schule informieren? Jeden ersten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr stehen wir für Sie zur Verfügung. Besuchen Sie uns!
Das Fest findet immer am Freitagabend nach dem 24. Juni statt. Das Johannifest um die Sommersonnenwende ist in vielen Waldorfschulen ein Höhepunkt für die Schulgemeinschaft. Die Feier beginnt mit einem abendlichen Picknick, zu dem alle Familien etwas beisteuern und bei dem sie sich klassenübergreifend begegnen. Im Anschluss finden auf der Wiese sommerliche Spiele und Tänze statt. Es folgt der Fackelzug der Klasse 6, welche in die respektvolle Stille hinein einen Spruch rezitiert und dann gemeinsam von allen Seiten das Feuer entzündet, an welchem noch stimmungsvoll gesungen wird.
Einstudieren und Aufführung eines Theaterstücks in der achten bzw. in der zwölften Klasse. Dies bringt für die Schüler/-innen eine Zeit außerordentlicher Erfahrung mit sich. Die Schüler/-innen werden nicht nur sprachlich und schauspielerisch gefordert, sondern auch musikalisch und in den Bereichen Kulisse, Regie, Kostüme, Requisiten und Beleuchtung. Nicht zuletzt erfahren die Schüler/-innen ganz ungewohnte Bedingungen im sozialen Miteinander, von denen das Gelingen des Spiels maßgeblich abhängt.
Die Konferenzen finden in der Regel wie folgt statt:
- 1 mal im Monat Donnerstag von 15:00 bis 15:45 Uhr
Schulentwicklungskonferenz (Leitung: Geschäftsführung) - Donnerstags von 15:45 bis 16:45 Uhr
Unter-, Mittelstufenkonferenz (Leitung: Tanja Kiekopf) - Donnerstags von 15:45 bis 16:45 Uhr
Oberstufenkonferenz (Leitung: Albrecht Roller) - Donnerstags von 17:00 bis 18:15 Uhr
Gesamtkonferenz (Leitung: Stephan Göll)
Wir bemühen uns, zu den umliegenden Kindergärten, vor allem jedoch zu den Waldorfkindergärten, eine besonders gute Beziehung aufzubauen. Wir informieren uns gegenseitig über die Neuigkeiten und Besonderheiten, führen gemeinsame Konferenzen und entwickeln Ideen, wie der Übergang vom Kindergarten zur Schule besonders harmonisch und kindgerecht ablaufen kann (siehe Spielenachmittag).
In unserer Küche wird täglich ein vollwertiges biologisch, vegetarisches Mittagessen zubereitet, in der Regel in Zusammenarbeit mit Schülern der einzelnen Mittelstufenklassen. Hierbei wird darauf Wert gelegt, dass die Zubereitung hygienisch einwandfrei und unter Sorgfalt und Wertschätzung des Lebensmittels geschieht.
Draußen weht der Wind schon manchmal ungemütlich und in der Schule wird der Blick auf die inneren Werte gelenkt. Der Mut, der nötig ist, um sich gegen die Kräfte der Dunkelheit zu behaupten, spielt in vielen Geschichten um St. Michael eine große Rolle. Im Rahmen der Michaeli-Feierlichkeiten kann das durch spielerische Elemente gezeigt werden, wie zum Beispiel im Durchlaufen einer von den älteren Schüler/-innen mit viel Phantasie angelegten Geisterbahn oder anderen Mutproben.
Sie wird einmal jährlich gemäß dem Vereinsrecht vom Vorstand einberufen und durchgeführt.
Die Mittlere Reife wird als staatlicher Abschluss an der Freien Waldorfschule Biberach in der 12. Klasse abgenommen.
In der Klasse drei und vier bekommen die Schüler/-innen eine Stunde Instrumentalunterricht auf Orchesterinstrumenten und ebenfalls die Möglichkeit, dadurch im Schulorchester mitzuspielen.
Derzeit nicht verfügbar.
Für Eltern und Mitarbeiter/-innen befinden sich Parkplätze hinter dem Unterstufenpausenhof. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem öffentlichen Parkplatz beim Stadtfriedhof oder der Aussegnungshalle. Bitte parken Sie nicht auf der Zufahrtsstraße, auf der Wendeplatte oder vor dem Eingangsbereich.
Plakate werden im Sekretariat entgegengenommen. Nach Prüfung werden sie ausgehängt.
In der neunten Klasse absolvieren die Schüler/-innen 4 Wochen ein Landwirtschaftspraktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb und lernen die vielfältige Arbeit der Bauern und die Grundlage der Ernährung kennen. Hier handeln sie oft erstmals in eigener Verantwortung und sind ohne Familie in einen neuen Lebenszusammenhang eingebunden. Im Landvermessen der zehnten Klasse gilt es, trigonometrische Gesetzmäßigkeiten praktisch anzuwenden, indem in zwei Wochen ein Stück Land vermessen und anschließend in möglichst selbständiger Arbeit exakt kartographiert wird. Die zehnte Klasse beinhaltet außerdem ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. In der elften Klasse werden die Schüler/-innen dann drei Wochen lang in ein Sozialpraktikum in einer sozialen Einrichtung geschickt. Hier kann der Arbeitsprozess mit Kindern, alten oder behinderten Menschen erfahren werden. Am Ende des Praktikums dokumentieren die Schüler/-innen ihre Erfahrungen.
Zur Seite Praktika in der Oberstufe.
Jedes Elternhaus putzt den Klassenraum des Kindes entsprechend der Putzliste. Den Putzschlüssel gibt der Klassenlehrer den Kindern am Ende der Woche mit. Bei Putzterminen vor den Ferien muss bitte aus hygienischen Gründen (Müllentsorgung) bis zum Sonntag des angegebenen Wochenendes geputzt werden. Es werden die Klassenzimmer und Garderoben geputzt und eine extra Reinigungsarbeit im Haus erledigt. Der Rest wird von einer Reinigungskraft übernommen! Die Holzböden saugen und nur nebelfeucht (fast trocken) mit speziellem Pflegemittel wischen! Die Anleitung steht auf dem Reinigungsbehälter. Nebelfeucht bedeutet: Lappen ins Putzwasser tauchen und anschließend sehr stark auswringen.
Zur Seite Termine
Der Religionsunterricht wird von der Kirche/Gemeinschaft selbst verantwortet. Für jedes Kind ist der Religionsunterricht verpflichtend. Wechsel zwischen den einzelnen Gruppen ist nur zu Beginn eines jeden Schuljahres möglich. Es werden zurzeit Freichristlicher Unterricht und bei Interesse Katholischer Religionsunterricht für die Klassen 1-4 angeboten.
Das Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände nicht gestattet. Dies gilt auch nach Schulschluss, an den Wochenenden, an Feiertagen und in den Schulferien. Wir bitten vor allem die Erwachsenen unseren Schüler/-innen hierfür ein gutes Vorbild zu sein und sich daran zu halten.
S - Z
Schließfächer stehen den Oberstufenschüler/-innen zur Verfügung. Sie können bei der Fa. Eurobox gemietet werden.
Zur Seite www.euroboxkg.de
Öffentliche Schulfeiern finden zweimal im Jahr statt. Hierbei soll ein kleines Fenster zum Unterricht der Schüler/-innen geöffnet werden, um einen Einblick zu vermitteln, wie der Unterricht in der Klasse der Kinder abläuft. Es besteht Schulpflicht. Eine Unterrichtsbefreiung ist nur in Ausnahmefällen auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag bei dem/der Klassenlehrer/-in möglich.
An der Waldorfschule Biberach gibt es bis zur neunten Klasse keine Noten. Ab der neunten Klasse werden Noten geführt. Ab Klasse neun finden jährlich zum Halbjahr Orientierungsgespräche statt. Das Zeugnis wird jedoch auch in den oberen Klassen in Textform verfasst.
Eine Schulordnung geht jeder Familie bei der Einschulung zu.
siehe Schulregeln
Einzelne Schüler/-innen der Klassen 8 bis 13 bilden die Schülermitverwaltung. Die SMV versucht, soweit möglich, die Interessen und Wünsche der Schüler/-innen zu vertreten. Auch in diesem Schuljahr wirkt die SMV an Aktivitäten wie z. B. Teilnahme an Tagungen mit und versucht, die Veranstaltungen schulgerecht zu gestalten.
Zur Seite Gremien
Die Schule ist geöffnet von 7:00 bis 16:00 Uhr. Die Unterrichtszeiten am Vormittag sind von 7:35 Uhr bis 12:10 Uhr. Die Klassen eins bis drei beginnen um 8:35 Uhr mit dem Unterricht. Die Unterrichtszeiten am Nachmittag variieren je nach Stundenplan.
Jedes Jahr im Juli findet das große Biberacher Schützenfest statt. Der »Bunte Festzug« am Schützenmontag bietet ein jährlich wechselndes Bild, da sich jede Biberacher Schule selbst ein Thema auswählt und es mit viel Fantasie und Kreativität gestaltet. Der Wettbewerb unter den Schulen um die beste Darstellung hat sehr zum hohen Niveau des Festzugs beigetragen. Alle Schüler/-innen der Unter- und Mittelstufe nehmen am Bunten Umzug durch die Innenstadt teil und am Nachmittag findet auf dem Gigelberg eine Tombola-Ziehung für die Kinder statt.
Ab Klassenstufe acht nehmen die Schüler am Biberschießen auf dem Gigelberg teil. Alle Schüler/-innen erhalten für ihre Teilnahme einen „Schützenbatzen“, welcher auf dem Gigelberg zum Vergnügen ausgegeben werden kann. Am Dienstag-Vormittag findet der Historische Umzug durch die Innenstadt statt. Damit ihn alle anschauen können, ist auch dieser Tag schulfrei. Näher Infos erhalten Sie vor dem Fest in einem Elternbrief.
Die hierarchisch organisierte Außenlenkung der staatlichen Schulen haben die Waldorfschulen durch eine freiheitliche Verfassung ersetzt. Die Selbstverwaltung erfolgt gemeinsam durch Eltern und Lehrer/-innen und stellt ein sehr zukunftsorientiertes Erfahrungsfeld dar. Die pädagogische Leitung wird von der wöchentlichen Lehrerkonferenz wahrgenommen, an der alle Lehrer gleichberechtigt mitwirken. Das Bemühen um das Verständnis des Menschen, seiner Lebensgesetze und um Fortentwicklung der Pädagogik auf der Basis der anthroposophischen Geisteswissenschaft bilden die gemeinsame Grundlage. Es war Rudolf Steiners Überzeugung, dass in einem „freien“ Geistesleben nur diejenigen mitwirken und mitbestimmen sollen, die an den konkreten Prozessen beteiligt sind.
Während Ihr Kind an einem Bastel- u. Spielangebot teilnimmt, informieren wir Sie über unsere Schule. Nähere Infos unter waldorfschule-biberach.de.
Sportunterricht findet in allen Klassen wie folgt statt:
Klassen 1 bis 3 haben Spielturnen bei ihren Klassenlehrern. Klasse 4 und 5 sowie ab Klasse 7 haben Sportunterricht in unterschiedlichen Hallen Biberachs.
Die 6. Klasse geht das ganze Jahr zum Schwimmunterricht in das Hallensportbad.
Jeden Tag können die Schüler/-innen in der ersten großen Pause für ihre Mäppchen die fehlenden Wachsmalblöckchen (0,60 €), Wachsstifte (0,60 €) und Buntstifte (1,00 €) einkaufen.
Tag der offenen Tür findet vor den Osterferien statt. Sinn ist die Selbstdarstellung, die Information, die Verköstigung und der Verkauf als Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung der Schule.
Telefonketten innerhalb der Klassen dienen zur schnellen Weitergabe wichtiger, aktueller Informationen. Sollten Sie Ihren unmittelbaren Telefonnachbarn laut Klassenliste nicht erreichen, rufen Sie bitte den übernächsten an, damit die Kette nicht abreißt.
Unsere Schulzeitung, unser „Blättle“. Immer vor den Ferien erscheint diese kleine Schrift unter Leitung von Stefanie Baisch, Angelika Jedelhauser, Vera Magino und Rebecca Stark.
Wenn Sie Beiträge haben, senden Sie diese gerne an:
Bitte im Sekretariat nachfragen.
Falls Probleme auftreten, haben Sie die Möglichkeit, sich an unseren Vertrauenskreis zu wenden:
- wenn Sie sich bei einem Problem mit der Schule einer Person anvertrauen wollen.
- wenn im Konfliktfall unter den Beteiligten ein fruchtbares Gespräch nicht mehr möglich ist.
- wenn Sie den Eindruck haben, dass eine außenstehende Person dem Gespräch einen positiven Verlauf geben kann.
- wenn Sie denken, dass eine außenstehende Person zur Begleitung eines Elternabends sinnvoll oder hilfreich sein könnte.
Alle Kinder unserer Schule sind für Schulunfälle jeder Art versichert. Auch auf den Wegen von Zuhause zur Schule und umgekehrt. Alle Unfälle müssen immer sofort dem Schulbüro gemeldet werden.
Eine extra Haftpflicht- u. Sachschadenversicherung wurde zusätzlich für jeden Schüler bei der WGV-Versicherung abgeschlossen.
Das Schulbüro ist von 7:15 – 12:15 Uhr täglich besetzt. Schüler/-innen können ihre Angelegenheiten in der ersten großen Pause regeln, z. B. Busfahrkarten, Schülerausweise, Entschuldigungen, Schulbescheinigungen, Hefte, Stifte usw.
Bei der Gründung der Freien Waldorfschule Biberach wurde die Rechtsform eines Vereines gewählt. Laut Satzung wird dieser von einem Vorstand vertreten, welcher sich aus Vertretern der Eltern und der Lehrer/-innen zusammensetzt. Neben der Vereinsführung obliegt dem Vorstand die rechtliche und wirtschaftliche Verantwortung für den Verein. Wer aktuell in unserem Vorstand ist, sehen Sie auf der Seite Vorstand.
Zur Seite Vorstand
Sie wollen wissen, wer welches Fach unterrichtet? Nehmen Sie Einblick in unser Kollegium.
Zur Seite Kollegium
Die Schüler/-innen erhalten am Ende des Schuljahres ein Jahreszeugnis in Textform.